Fortbildungsseminare

Wintersemester 2024/2025

Qualitative Inhaltsanalyse
DatumVeranstaltung
15.01.2025
 

Qualitative Inhaltsanalyse (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth, Lisa Guthardt
Ort: Online
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmende erhalten in dieser Veranstaltung einen Einblick in Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse. Dabei steht der Anwendungsbezug für die eigenen Forschungsprojekte oder Themen der Versorgungsforschung im Fokus. Die Teilnehmenden können unterschiedliche Techniken qualitativer Inhaltsanalyse benennen und lernen konkrete Anwendungsbereiche kennen.
In der Veranstaltung wird am (eigenen) Textmaterial die computergestützte Auswertung (MAXQDA) erprobt und exemplarisch der Prozess von der Strukturierung des Textmaterials bis zur Analyse der qualitativen Daten durchlaufen.

Weitere Infos

Anmeldung per Mail an: verena.leve@med.uni-duesseldorf.de

Einführung in Methoden der Qualitativen Forschung
DatumVeranstaltung
Mittwoch,
18.12.2024 und
08.01.2025
 

Einführung in Methoden der Qualitativen Forschung (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozentinnen: Verena Leve, Ralph Möhler, Alicia Prinz, Jacqueline Warth, Simone Weyers
Ort: online
Zeit: 09:00 – 15.30 Uhr

Den Teilnehmenden soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für den Einsatz qualitativer Methoden näher gebracht werden. Dabei steht der Anwendungsbezug qualitativer Methoden für die Versorgungsforschung im Fokus und verschiedene Studiendesigns und qualitative Methoden werden anhand von Forschungsbeispielen aus dem chs veranschaulicht.

Weitere Infos

Anmeldung: per Mail an verena.leve@med.uni-duesseldorf.de

Basics der Wissenschaftskommunikation
Dozenten: Dr. Eva Maria Holly und Ute Linnenkamp

Zeit: : Mittwoch, 19. Februar 2025 von 10:00 – 16:00 Uhr

Ort: Geb. 17.11, EG, Raum 08

Wissenschaftskommunikation gewinnt zunehmend an Bedeutung, gerade auch bei der Vergabe von Fördermitteln. Doch wie lassen sich komplexe Inhalte verständlich und ansprechend vermitteln? Dieser Workshop vermittelt praxisnah, wie Wissenschaftskommunikation im Berufsalltag genutzt werden kann.

Rahmenbedingungen:

Für die Teilnahme am Workshop werden die Teilnehmenden vorab gebeten, aus ihrer eigenen Forschung Inhalte zu definieren, die sie gerne kommunizieren möchten. Für den Workshop sind insgesamt 6 Stunden eingeplant..

Weitere Informationen

Anmeldung zum Workshop:

EvaMaria.Holly@med.uni-duesseldorf.de

Verhaltensökonomik
Veranstaltungstermine
Mittwochs in der Vorlesungszeit / jeden zweiten Mittwoch / Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit etc.

Vorbesprechung: Mittwoch, der 09.10.2024

Veranstaltungstermine: Samstag, der 04.01.2025, 18.01.2025, und 01.02.2025

UhrzeitVorbesprechung:14:00-15:30, Veranstaltungstermine ganztags
Traumatologische Versorgungsforschung
DatumVeranstaltung
09.10.2024,
16.10.2024,
23.10.2024,
06.11.2024,
13.11.2024,
04.12.2024,
11.12.2024
 

Traumatologische Versorgungsforschung

Dozenten: Dr. Silke Andrich

Eingeladene ReferentInnen: PD Dr. Lisa Oezel, Dr. Heiner Claessen
Ort:  Gebäude 17.11 Seminarraum D
Zeit: 14-17 Uhr

 
 
 
Ziel ist es, eine Einführung in die Aktivitäten der Traumatologischen Versorgungsforschung zu geben. Dabei handelt es sich um ein Forschungsgebiet der Unfall- und Handchirurgie und der Versorgungsforschung. Den interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für die Traumatologische Versorgungsforschung sowie ein Einblick in den derzeitigen Forschungsstand vermittelt werden. Dabei werden interdisziplinäre Themen, wie Epidemiologie von Frakturen im Alter, Kosten/Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Mortalität nach Fraktur oder Outcome-Forschung nach Traumata angesprochen. Angewandte wissenschaftliche Methoden und die zur Verfügung stehenden Datenquellen werden kritisch beleuchtet. Die an einer Promotion interessierten Studenten werden im Laufe des Seminars Gelegenheit haben, Ideen für eine spannende Forschungsfrage zu entwickeln und grundlegende Kenntnisse erwerben, die sie bei der Erstellung ihrer Dissertation nutzen können. 
 
In den ersten Veranstaltungen werden die Grundlagen durch die Dozentin und eingeladene Referenten veranschaulicht, danach folgen Referate der Teilnehmer zu verschiedenen vorgegebenen Themen (Referate werden in der ersten Veranstaltung festgelegt).

Weitere Informationen

Anmeldung in LSF

Peer review wissenschaftlicher Artikel
DatumVeranstaltung
04.02.2025
 

Workshop: Peer review wissenschaftlicher Artikel (chs Science Track)

Dozent: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz

Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Schwerpunkt Suchtforschung und klinische Epidemiologie

Centre for Health and Society (chs), Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

www.scientificwritingtips.com

Ort: online (MS Teams)
Zeit: 09:30-12:30Uhr

Ziele: Das übergeordnete Ziel dieses Workshop ist es, das Verfassen eines qualitativ hochwertigen "peer reviews" (Gutachten) für (inter)nationale, wissenschaftliche Fachzeitschriften zu erlernen.

Untergeordnete Ziele beinhalten:

  • den Prozess des peer reviews wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu verstehen;
  • Einsicht darin zu erhalten, wie man selber zum peer reviewer wird und warum/wie man sich als peer reviewer betätigen sollte; und
  • die allgemeine Struktur und Herangehensweise für einen qualitativ hochwertigen peer review kennenzulernen.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler*innen, die noch wenig oder keinerlei Erfahrung mit dem Verfassen von peer reviews für Fachzeitschriften haben, bzw. Wissenschaftler*innen mit einiger Erfahrung, die ihre eigenen peer reviews qualitativ verbessern möchten.

Weitere Infos

Anmeldung bitte per E-Mail an: Daniel.Kotz@med.uni-duesseldorf.de. Um an dem Workshop teilnehmen zu können ist es notwendig eine Hausaufgabe vorzubereiten (s.o.).

Forschungsethik in der Medizin
DatumVeranstaltung
06.02.2025
 

Forschungsethik in der Medizin (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozent: Prof. Heiner Fangerau
Ort: -folgt-
Zeit: 09:00-17:00 Uhr
 

Das Seminar bietet eine Einführung in die Ethik der Forschung. Ausgehend von Basisbegriffen und -konzepten der Ethik wird ihre Anwendung im medizinischen Forschungskontext erläutert. Die Geschichte der Forschungsethik wird beschrieben, um die Genese heutiger Normen zu erklären. Die Stufen der medizinischen Forschung werden auf ihre ethisch relevanten Implikationen hin untersucht und diskutiert. Die institutionalisierte Forschungsethik wird vorgestellt. Mögliche Fehlentwicklungen der Forschung werden diskutiert.

Anmeldung per Mail an: christina.zuehlke@uni-duesseldorf.de

Quantitatives Forschungsseminar
22.01.2025

Quantitatives Forschungsseminar (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozenten: Prof. Dr. Adrian Loerbroks, Dr. Heiner Claessen, Dr. Maria Narres, Ute Linnenkamp und Dr. Silke Andrich
Ort: Geb. 17.11.02 Raum 12
Zeit: 09:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen)

Ziel ist es, interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für Epidemiologie näher zu bringen. Sie sollen in der Lage sein, epidemiologische Verfahren bei der Erstellung ihrer Dissertation zu nutzen und anzuwenden, Informationen aus medizinischen Publikationen kritisch zu bewerten sowie die Übertragbarkeit auf die eigene Situation zu prüfen.

Weitere Informationen

Anmeldung per E-Mail an: silke.andrich@uni-duesseldorf.de

Epidemiologische Methoden und Nutzung von Primär- und Sekundärdaten in der Versorgungsforschung
Mittwoch,
den 29.01.2025

Epidemiologische Methoden und Nutzung von Primär- und Sekundärdaten in der Versorgungsforschung (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozenten: Dr. Silke Andrich, Ute Linnenkamp und Dr. Anja Viehmann
Ort: Geb. 17.11.00 Raum 8
Zeit: von 9:30 – 17:30 Uhr

Ziel ist es zum einen, eine Einführung in Fragestellungen, Begriffe und die Interdisziplinarität der Versorgungsforschung zu geben. Zum anderen bilden epidemiologische Methoden in der Versorgungsforschung die Basis des Seminars. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Arbeit mit verschiedenen Datenquellen und deren Verknüpfung (Datenlinkage). Neben methodischen Ansätzen werden relevante Fragestellungen aus den Forschungsbereichen Diabetes und Alterstraumatologie als Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert. Die interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS können im Rahmen des Seminars grundlegende Kenntnisse erwerben, um spannenden Forschungsfragen nachzugehen.

Weitere Informationen

Anmeldung per Mail an: silke.andrich@uni-duesseldorf.de

Systematische Übersichtsarbeiten/Metaanalysen und Literaturrecherche
DatumVeranstaltung
29.01.25
05.02.25
12.02.25

Systematische Übersichtsarbeiten/Metaanalysen und Literaturrecherche (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

ReferentInnen: Juan VA Franco, MD MSc und Maria-Inti Metzendorf (Dipl.-Informationswirtin (FH), M.A.) Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Cochrane Group

Teilnehmer*innen können jedes Seminar separat besuchen. Wenn sie alle drei Seminare erfolgreich abschließen, können sie ein spezielles Cochrane-Zertifikat erhalten: “Cochrane Standard Author training for systematic reviews”

Weitere Informationen

Anmeldung: Per E-Mail an juan.franco@med.uni-duesseldorf.de

Fortbildungsseminar zu Patientenpräferenzen
DatumVeranstaltung
19.11.2024
 

Fortbildungsseminar zu Patientenpräferenzen (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

DozentInnen: Dr.Stephanie Katharina Klosterhalfen,Jan Dyczmons, Dr. Markus Vomhof
Ort: Wird noch bekannt geben 
Zeit: 09:00 – 16:00h

 
 

Im Rahmen einer patientenzentrierten Versorgung sollten Patientenpräferenzen in die Behandlung miteinfließen, um die Adhärenz zur Therapie zu steigern. Die Berücksichtigung von Patientenpräferenzen kann somit die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen verbessern und die Zufriedenheit mit der Versorgung erhöhen. Das Seminar „Patientenpräferenzen“ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung von Präferenzerhebungsinstrumenten sowie deren Anwendung und Auswertung.

Ziel ist es, dass Medizinstudent*innen und Doktorand*innen die Herausforderungen bei der Erhebung von Patientenpräferenzen verstehen, fundierte Kenntnisse der Erhebungsmethoden erlangen und in der Lage sind, diese auf entsprechende Forschungsfragen in ihrer Dissertation anzuwenden. Das Seminar bietet einen Schwerpunkt in der Präferenzmessung mittels Discrete Choice Experimenten. Wobei Grundlagen, Entwicklung und Auswertung von Discrete Choice Experimenten thematisiert werden. Auch Herausforderungen und Limitationen der Methodik werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars werden zudem auch andere Präferenzerhebungsverfahren und Risiko- und Zeitpräferenzen vorgestellt. Um das erlernte Wissen anzuwenden und zu vertiefen, werden aktuelle Publikationen zur Erhebung von Patientenpräferenzen diskutiert.

Anmeldung per Mail an: markus.vomhof@uni-duesseldorf.de

Kritische Bewertung der Studienqualität (Risk of bias)
DatumVeranstaltung

Termine:

Teil 1:20.11.2024, 10 – 14 Uhr

Teil 2:27.11.2024, 10 – 14 Uhr

Kritische Bewertung der Studienqualität (Risk of bias) (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Zielgruppe: Wissenschaftliche MitarbeiterInnen des chs und Promovierende des chs / der medRSD (Dr. med., Dr. PH, PhD)

Referent: Prof. Dr. Ralph Möhler

Ort: Der Seminarort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 

Beschreibung und Ziele: Die Kritische Bewertung von Studien stellt eine wichtige Grundlage zur Bewertung der Evidenz dar. Im Seminar werden die Kompetenzen zur kritischen Bewertung der Studienqualität vermittelt und anhand von praktischen Beispielen vertieft.

Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Qualitätsbewertung von Studien (Risk of Bias-Bewertung) für unterschiedliche Studiendesigns kennen. Es werden verschiedene geeignete Instrumente vorgestellt und deren Nutzung anhand von Beispielstudien erprobt (Teil 1). Im zweiten Teil wird die Bewertung der Studien selbständig geübt und diskutiert.

Das Seminar befasst sich nicht mit der Qualität der Berichterstattung (Nutzung von Reporting Guidelines).

 

Anmeldung: Per E-Mail an ralph.moehler@uni-duesseldorf.de

Schreiben und publizieren medizinischer Fachartikel
DatumVeranstaltung
8 Termine am
Mittwochvormittag im Zeitraum
6 November 2024
bis 22. Januar 2025:
6.11./13.11./
20.11./27.11./
11.12./18.12./2024
15.01./22.01.2025
 

Schreiben und publizieren medizinischer Fachartikel (2 Credit Punkte, Schlüsselqualifikation)

Dozent: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz
Ort: Centre of Health and Society Geb. 17.11
Zeit: 10:30 - 13:15 Uhr

 
 

Ziel des Wahlfachs ist, die Grundlagen des Schreibens eines medizinisch-wissenschaftlichen Artikels zu erlernen, strukturiert von der Konzeption bis hin zur Einreichung bei einer (inter)nationalen Fachzeitschrift. Dies geschieht anhand von interaktiven Vorlesungen und vielen praktischen Übungen. Wissen und Fertigkeiten dieses Wahlfachs sind für die eigene Doktorarbeit relevant. Es ist hilfreich, zu den Einheiten des Wahlfachs einen eigenen Laptop mitzubringen. 

Weitere Informationen

Anmeldung in LSF

Wissenschaftlich Lesen, Schreiben, Publizieren systematisch erlernen
DatumVeranstaltung

16.10.2024, 14:00 – 15:30 Uhr, Einführung (online)

19.02.2025, 09:30 – 16:00 Uhr, Blocktag 1 (Präsenz, Ort folgt)

20.02.2025, 09:30 – 16:00 Uhr, Blocktag 2 (Präsenz, Ort folgt)

24.02.2025, 09:00 – 14:30 Uhr, Blocktag 3 (online)

25.02.2025, 09:00 – 14:30 Uhr, Blocktag 4 (online)

 

 

Dozenten: Dr. Angélique Herrler

 

 
 
 

Das Verstehen und Verfassen wissenschaftlicher Texte sind wichtige Kernkompetenzen, die häufig gewissermaßen vorausgesetzt, aber selten explizit erlernt oder trainiert werden. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Tools und Techniken, die sowohl die kritische Bewertung von Artikeln als auch das Schreiben und den Schreibprozess unterstützen können.

Das Seminar widmet sich daher einer niedrigschwelligen Einführung in die Welt der wissenschaftlichen Texte (Artikel, Leitlinien, Doktorarbeiten etc.) und bietet insbesondere auch eine schrittweise Heranführung an das Schreiben erster eigener wissenschaftlicher Texte (bspw. für Fachartikel, Exposés, schriftliche Prüfungsarbeiten, Doktorarbeiten). Zusätzlich werden das Publikationswesen und der Prozess des Peer Review für das Publizieren erläutert. Das Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden Handlungskompetenz in Bezug auf den Umgang mit und das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte entwickeln.

 

Das Seminar ist für verschiedene Erfahrungsstufen von den ersten Semestern bis hin zur Doktorarbeit geeignet. Es kann sowohl als Wahlfach im Medizinstudium als auch im Rahmen des Curriculums der medRS angerechnet werden.

Ansprechpartnerin: angelique.herrler@med.uni-duesseldorf.de
 

Wissenschaftliche Befragungen – Seminar zur Planung, Durchführung, Aufbereitung und Berichterstattung
DatumVeranstaltung

16.09.2024 und

07.10.2024

 

Wissenschaftliche Befragungen – Seminar zur Planung, Durchführung, Aufbereitung und Berichterstattung (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozenten: Prof. Dr. Michael Pentzek, PD Dr. Sabrina Kastaun, Dr Stephanie Klosterhalfen
Ort: Präsenz (Ort folgt)
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Wissenschaftliche Befragungen sind eine wichtige Studienart auch in der medizinischen Forschung. Ihre Qualität variiert jedoch stark, abhängig u.a. von Rücklaufquote, Instrumentenauswahl und Design, sowie der Qualität der Datenaufbereitung und Analyse. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für methodisch hochwertige Befragungsstudien zu vermitteln und die Relevanz einer guten Vorbereitung, Durchführung und Datenaufbereitung nahe zu bringen. Anhand von praktischen Beispielen aus Projekten der Dozierenden werden Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten verdeutlicht. Eine Übung unter Verwendung eines im Seminar erstellten Datensatzes rundet die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen

Anmeldung per Mail an: sabrina.kastaun@med.uni-duesseldorf.de

Sommersemester 2024

Wissenschaftliche Projekte in der Versorgungs- und Präventionsforschung erfolgreich planen
Veranstaltung

Wissenschaftliche Projekte in der Versorgungs- und Präventionsforschung erfolgreich planen 

Dozentin: Dr. Adrienne Alayli 

Datum: 

11.09.2024, 8:30 - 10:00 Uhr, Einführung (online)

16.09. 2024, 9:30-15:00 Uhr, Blocktag 1 (Präsenz, Ort folgt)

20.09. 2024, 9:30-16:00 Uhr, Blocktag 2 (online)

23.09. 2024, 9:30-15:00 Uhr, Blocktag 3 (Präsenz, Ort folgt)

27.09. 2024, 9:30-16:00 Uhr, Blocktag 4 (online)

 

Eine erfolgreiche Umsetzung von Forschungsprojekten in der Versorgungs- und Präventionsforschung (z.B. im Rahmen einer Promotion), erfordert eine gute konzeptionelle Planung, ein gutes Projektmanagement sowie ein Verständnis grundlegender Methoden. 

Das Seminar führt in das Feld der Versorgungs- und Präventionsforschung ein und bietet strukturierte Begleitung bei der Konzeption, Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Entwicklung des Themas und der Forschungsfrage, die Erstellung eines Exposés, die Entwicklung eines Studienprotokolls und Methoden des Projektmanagements. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden strukturiert in der Planung ihres eigenen Forschungsprojekts zu unterstützen, ihnen methodische Kernkompetenzen zu vermitteln und ihnen Tools für eine erfolgreiche Durchführung ihres wissenschaftlichen Vorhabens an die Hand zu geben.

 

Anmeldung und weitere Information: adrienne.alayli@med.uni-duesseldorf.de

Kind, Gesundheit, Gesellschaft: Child Public Health und Health Services Research - Vorlesungsreihe
DatumVeranstaltung
17.April 2024Kind, Gesundheit, Gesellschaft: Child Public Health und Health Services Research - Vorlesungsreihe

Warum brauchen wir Versorgungsforschung in der Kinderheilkunde? Viele angehende Mediziner werden in ihrem Berufsleben mit Kindern als Patienten in Kontakt kommen, nicht nur in der Pädiatrie, sondern auch in der Allgemeinmedizin, Urologie, HNO, Dermatologie etc. Daher sollten die besonderen Anforderungen an die Prozesse und Qualität in der medizinischen Versorgung von Kindern, aber auch die Gesundheitssituation von Kindern, deren Einflussfaktoren sowie Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung in und außerhalb des Medizinsystems bekannt sein.

Weitere Informationen

Anmeldung in LSF

Systematische Übersichtsarbeiten/Metaanalysen und Literaturrecherche
DatumVeranstaltung
22.05.24
29.05.24
05.06.24

Systematische Übersichtsarbeiten/Metaanalysen und Literaturrecherche (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

ReferentInnen: Dr. Juan VA Franco, MD MSc und Maria-Inti Metzendorf (Dipl.-Informationswirtin (FH), M.A.) Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Cochrane Group

Die Teilnehmer können jedes Seminar separat besuchen, aber wenn sie alle drei erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ein spezielles Zertifikat erhalten: “Cochrane Standard Author training for systematic reviews”

Weitere Informationen

Anmeldung per E-Mail an: juan.franco@med.uni-duesseldorf.de

Forschungsethik in der Medizin
DatumVeranstaltung
11.07.2024
 

Forschungsethik in der Medizin (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozent: Prof. Heiner Fangerau
Ort: -folgt-
Zeit: 09:00– 19:00 Uhr

Das Seminar bietet eine Einführung in die Ethik der Forschung. Ausgehend von Basisbegriffen und -konzepten der Ethik wird ihre Anwendung im medizinischen Forschungskontext erläutert. Die Geschichte der Forschungsethik wird beschrieben, um die Genese heutiger Normen zu erklären. Die Stufen der medizinischen Forschung werden auf ihre ethisch relevanten Implikationen hin untersucht und diskutiert. Die institutionalisierte Forschungsethik wird vorgestellt. Mögliche Fehlentwicklungen der Forschung werden diskutiert.

Anmeldung per Mail an: christina.zuehlke@uni-duesseldorf.de

Fortbildungsseminar zu Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation
DatumVeranstaltung
19.06.2024

Fortbildungsseminar zu Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozentinnen: Dr. Katherine Ogurtsova, Dr. Markus Vomhof
Ort: Geb. Seminarraum H, 17.11 (EG)
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Neben der Wirksamkeitsprüfung ist die gesundheitsökonomische Evaluation ein essentieller Bestandteil der Bewertung von Interventionen. Das Seminar „Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation“ vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anwendung von Methoden zur gesundheitsökonomischen Evaluation vor allem zur Evaluation komplexer Interventionen. 

Ziel ist es, dass Medizinstudent*innen und Doktorant*innen die Herausforderungen der gesundheitsökonomischen Evaluation vor dem Hintergrund der Evaluation von komplexen Interventionen verstehen, fundierte Kenntnisse der Methoden erlangen und in der Lage sind, diese auf entsprechende Forschungsfragen in ihrer Dissertation anzuwenden. Das Seminar bietet eine Einführung in das Themenfeld der komplexen Interventionen, Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation und Modellierung. Hierbei werden die Medizinstudent*innen und Doktorant*innen auch für die Limitationen der Methodik sensibilisiert (z.B. Limitationen des QALY-Konzepts). Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Publikationen aus dem Bereich der gesundheitsökonomischen Evaluation diskutiert, wodurch das erlernte Wissen angewendet werden kann. 
 

Anmeldung per Mail an: markus.vomhof@uni-duesseldorf.de

Peer review wissenschaftlicher Artikel
Datum Veranstaltung
03.07.2024  
 

Workshop: Peer review wissenschaftlicher Artikel (chs Science Track)

Dozent: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz

Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Schwerpunkt Suchtforschung und klinische Epidemiologie

Centre for Health and Society (chs), Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

www.scientificwritingtips.com

Ort: chs, Besprechungsraum 08, Geb. 17.11 (EG)
Zeit: 14.00-17.00Uhr

Ziele: Das übergeordnete Ziel dieses Workshop ist es, das Verfassen eines qualitativ hochwertigen "peer reviews" (Gutachten) für (inter)nationale, wissenschaftliche Fachzeitschriften zu erlernen.

Untergeordnete Ziele beinhalten:

  • den Prozess des peer reviews wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu verstehen;
  • Einsicht darin zu erhalten, wie man selber zum peer reviewer wird und warum/wie man sich als peer reviewer betätigen sollte; und
  • die allgemeine Struktur und Herangehensweise für einen qualitativ hochwertigen peer review kennenzulernen.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler*innen, die noch wenig oder keinerlei Erfahrung mit dem Verfassen von peer reviews für Fachzeitschriften haben, bzw. Wissenschaftler*innen mit einiger Erfahrung, die ihre eigenen peer reviews qualitativ verbessern möchten.

Weitere Infos

Anmeldung bitte per E-Mail an: Daniel.Kotz@med.uni-duesseldorf.de. Um an dem Workshop teilnehmen zu können ist es notwendig eine Hausaufgabe vorzubereiten (s.o.).

Wissenschaftliche Befragungen – Seminar zur Planung, Durchführung, Aufbereitung und Berichterstattung
DatumVeranstaltung
16.09.2024
und 07.10.2024
 

Wissenschaftliche Befragungen – Seminar zur Planung, Durchführung, Aufbereitung und Berichterstattung (2 Credit Punkte, Kernkompetenz)

Dozenten: Prof. Dr. Michael Pentzek, PD Dr. Sabrina Kastaun, Dr Stephanie Klosterhalfen
Ort: 16.09.2024 "online", 07.10.2024 in Präsenz (Ort folgt)
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Wissenschaftliche Befragungen sind eine wichtige Studienart auch in der medizinischen Forschung. Ihre Qualität variiert jedoch stark, abhängig u.a. von Rücklaufquote, Instrumentenauswahl und Design, sowie der Qualität der Datenaufbereitung und Analyse. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für methodisch hochwertige Befragungsstudien zu vermitteln und die Relevanz einer guten Vorbereitung, Durchführung und Datenaufbereitung nahe zu bringen. Anhand von praktischen Beispielen aus Projekten der Dozierenden werden Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten verdeutlicht. Eine Übung unter Verwendung eines im Seminar erstellten Datensatzes rundet die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen

Anmeldung per Mail an: sabrina.kastaun@med.uni-duesseldorf.de

Traumatologische Versorgungsforschung
Datum Veranstaltung

24.04.2024,
08.05.2024,
15.05.2024,
22.05.2024,

12.06.2024,
19.06.2024,
26.06.2024

 
 

Traumatologische Versorgungsforschung

Dozenten: Dr. Silke Andrich

Eingeladene ReferentInnen: PD Dr. Lisa Oezel, Dr. Heiner Claessen
Ort:  Gebäude 17.11 Seminarraum D
Zeit: 14-17 Uhr

 
 
 
 
Ziel ist es, eine Einführung in die Aktivitäten der Traumatologischen Versorgungsforschung zu geben. Dabei handelt es sich um ein Forschungsgebiet der Unfall- und Handchirurgie und der Versorgungsforschung. Den interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für die Traumatologische Versorgungsforschung sowie ein Einblick in den derzeitigen Forschungsstand vermittelt werden. Dabei werden interdisziplinäre Themen, wie Epidemiologie von Frakturen im Alter, Kosten/Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Mortalität nach Fraktur oder Outcome-Forschung nach Traumata angesprochen. Angewandte wissenschaftliche Methoden und die zur Verfügung stehenden Datenquellen werden kritisch beleuchtet. Die an einer Promotion interessierten Studenten werden im Laufe des Seminars Gelegenheit haben, Ideen für eine spannende Forschungsfrage zu entwickeln und grundlegende Kenntnisse erwerben, die sie bei der Erstellung ihrer Dissertation nutzen können. 
 
In den ersten Veranstaltungen werden die Grundlagen durch die Dozentin und eingeladene Referenten veranschaulicht, danach folgen Referate der Teilnehmer zu verschiedenen vorgegebenen Themen (Referate werden in der ersten Veranstaltung festgelegt).

Weitere Informationen

Anmeldung in LSF

Quantitatives Forschungsseminar im Rahmen des Doktorandenkollegs des chs
Datum Veranstaltung
10.07.2024  
 

Quantitatives Forschungsseminar (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozenten: Prof. Dr. Adrian Loerbroks, Dr. Heiner Claessen, Dr. Maria Narres, Ute Linnenkamp und Dr. Silke Andrich
Ort: Geb. 17.11.00.22, EG, Seminarraum D
Zeit: 09:00 – 17:00 Uhr Uhr (inkl. Pausen)

 
 
 

Ziel ist es, interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für Epidemiologie näher zu bringen. Sie sollen in der Lage sein, epidemiologische Verfahren bei der Erstellung ihrer Dissertation zu nutzen und anzuwenden, Informationen aus medizinischen Publikationen kritisch zu bewerten sowie die Übertragbarkeit auf die eigene Situation zu prüfen.

Weitere Informationen

Anmeldung per E-Mail an: silke.andrich@uni-duesseldorf.de

Epidemiologische Methoden und Nutzung von Primär- und Sekundärdaten in der Versorgungsforschung
Datum Veranstaltung
24.07.2024  
 

Epidemiologische Methoden und Nutzung von Primär- und Sekundärdaten in
der Versorgungsforschung

Dozenten: Dr. Silke Andrich, Dr. Anja Viehmann und Ute Linnenkamp
Ort: Geb. 17.11.00.22, Seminarraum D
Zeit: 09:30 – 17:30 Uhr Uhr

 
 

Ziel ist es zum einen, eine Einführung in Fragestellungen, Begriffe und die Interdisziplinarität der Versorgungsforschung zu geben. Zum anderen bilden epidemiologische Methoden in der Versorgungsforschung die Basis des Seminars. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Arbeit mit verschiedenen Datenquellen und deren Verknüpfung (Datenlinkage). Neben methodischen Ansätzen werden relevante Fragestellungen aus den Forschungsbereichen Diabetes und Alterstraumatologie als Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert. Die interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS können im Rahmen des Seminars grundlegende Kenntnisse erwerben, um spannenden Forschungsfragen nachzugehen.

Weitere Informationen

Um eine Anmeldung zum Seminar wird gebeten:

silke.andrich@uni-duesseldorf.de

Verhaltensökonomik der Gesundheit – Bessere Entscheidungen treffen
Datum Veranstaltung

Vorbesprechung:
Mittwoch, der 10.04.2024
Veranstaltungs-termine:
Samstag, der 25.05, 08.06., und 22.06.2024

 
 

Verhaltensökonomik der Gesundheit – Bessere Entscheidungen treffen

Dozenten: Prof. Dr. Nadja Kairies-Schwarz
Ort: digital
Zeit: Vorbesprechung 14:00-15:30, Veranstaltungstermine ganztags

 
 
 

Während die klassische Ökonomik annimmt, dass Menschen immer rationale Entscheidungen treffen, beobachtet man in der Realität, dass bspw. Behandlungsentscheidungen von Ärzt*innen oder Gesundheitsentscheidungen von Patient*innen nicht immer rational getroffen werden.

Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit solch systematisch beobachtbaren Verhaltensabweichungen von der klassischen ökonomischen Annahme der „perfekten Rationalität“.

In dieser Veranstaltung lernen Sie welchen Einfluss verhaltensökonomische Aspekte auf das Entscheidungsverhalten von Ärzt*innen  sowie das Gesundheitsverhalten von Patient*innen haben können. Sie lernen darüber hinaus wie Sie besser mit diesen Aspekten umgehen können und vernünftigere (‚rationalere‘) Entscheidungen treffen können.

Die Inhalte wie Heuristiken (Verhaltensverzerrungen) oder Risiko- und Zeitpräferenzen werden mittels konkreter „Alltags“szenarien vermittelt. Kleine Case Studies ermöglichen den Wissenstransfer und die Selbstreflexion.

Weitere Informationen

Anmeldung per Mail an: Nadja.Kairies-Schwarz@uni-duesseldorf.de, Deadline 26.03.2024

  

 


 

Kritische Bewertung der Studienqualität (Risk of bias)
Datum Veranstaltung

Termine:

Teil 1: 12.06.2024, 10 – 14 Uhr

Teil 2: 19.06.2024, 10 – 14 Uhr

 
Kritische Bewertung der Studienqualität (Risk of bias) (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Zielgruppe: Wissenschaftliche MitarbeiterInnen des chs und Promovierende des chs / der medRSD (Dr. med., Dr. PH, PhD)

Referent: Prof. Dr. Ralph Möhler

Ort: Der Seminarort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
 

Beschreibung und Ziele: Die Kritische Bewertung von Studien stellt eine wichtige Grundlage zur Bewertung der Evidenz dar. Im Seminar werden die Kompetenzen zur kritischen Bewertung der Studienqualität vermittelt und anhand von praktischen Beispielen vertieft.

Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Qualitätsbewertung von Studien (Risk of Bias-Bewertung) für unterschiedliche Studiendesigns kennen. Es werden verschiedene geeignete Instrumente vorgestellt und deren Nutzung anhand von Beispielstudien erprobt (Teil 1). Im zweiten Teil wird die Bewertung der Studien selbständig geübt und diskutiert.

Das Seminar befasst sich nicht mit der Qualität der Berichterstattung (Nutzung von Reporting Guidelines).

 

Anmeldung: Per E-Mail an ralph.moehler@uni-duesseldorf.de

Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Dozenten: Dr. Eva Maria Holly und Ute Linnenkamp

Zeit: Mittwoch, 17. April 2024 von 10:00 – 16:00Uhr

Ort: Geb. 17.11, EG, Besprechungsraum 08

(1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Aber was genau ist eigentlich Wissenschaftskommunikation und wie kann man Wissenschaft verständlich kommunizieren? Ziel dieser Veranstaltung ist es, interessierten Promovierenden und Nachwuchsforschenden grundlegende Kenntnisse über Wissenschaftskommunikation zu vermitteln und alle wichtigen Skills an die Hand zu geben, um die eigene Forschung reflektiert und zielgruppenorientiert zu kommunizieren.

Teilziele:

− Vorteile der Wissenschaftskommunikation erkennen

− Geschickte Auswahl passender Kommunikationsformate

− Zielgruppe identifizieren und Kommunikationsziel definieren

− Sensibilisierung für Sprache und Stil

− die Sache auf den Punkt bringen - Kernbotschaften formulieren

Rahmenbedingungen:

Für die Teilnahme am Seminar werden die Teilnehmenden vorab gebeten, aus ihrer eigenen Forschung Inhalte zu definieren, die sie gerne kommunizieren möchten. Für das Seminar sind insgesamt 6 Stunden eingeplant.

Um eine Anmeldung zum Seminar wird gebeten:

EvaMaria.Holly@med.uni-duesseldorf.de

Wintersemester 23/24
Peer review wissenschaftlicher Artikel
Datum Veranstaltung
07.02.2024  
 

Workshop: Peer review wissenschaftlicher Artikel (chs Science Track)

Dozent: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz

Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Schwerpunkt Suchtforschung und klinische Epidemiologie

Centre for Health and Society (chs), Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

www.scientificwritingtips.com

Ort: chs, Geb. 17.11 EG Raum 08
Zeit: 14.00-17.00Uhr

Ziele: Das übergeordnete Ziel dieses Workshop ist es, das Verfassen eines qualitativ hochwertigen "peer reviews" (Gutachten) für (inter)nationale, wissenschaftliche Fachzeitschriften zu erlernen.

Untergeordnete Ziele beinhalten:

  • den Prozess des peer reviews wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu verstehen;
  • Einsicht darin zu erhalten, wie man selber zum peer reviewer wird und warum/wie man sich als peer reviewer betätigen sollte; und
  • die allgemeine Struktur und Herangehensweise für einen qualitativ hochwertigen peer review kennenzulernen.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler*innen, die noch wenig oder keinerlei Erfahrung mit dem Verfassen von peer reviews für Fachzeitschriften haben, bzw. Wissenschaftler*innen mit einiger Erfahrung, die ihre eigenen peer reviews qualitativ verbessern möchten.

Weitere Infos

Anmeldung bitte per E-Mail an: Daniel.Kotz@med.uni-duesseldorf.de. Um an dem Workshop teilnehmen zu können ist es notwendig eine Hausaufgabe vorzubereiten (s.o.).

Einführung in Methoden der Qualitativen Forschung
Datum Veranstaltung
Mittwoch,
17.01.2024 und
31.01.2024
 
 

Einführung in Methoden der Qualitativen Forschung (jeweils 1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth, Simone Weyers
Ort: online
Zeit: 10:00 – 16.00 Uhr

Den Teilnehmenden soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für den Einsatz qualitativer Methoden näher gebracht werden. Dabei steht der Anwendungsbezug qualitativer Methoden für die Versorgungsforschung im Fokus und verschiedene Studiendesigns und qualitative Methoden werden anhand von Forschungsbeispielen aus dem chs veranschaulicht.

Weitere Infos

Anmeldung: per Mail an verena.leve@med.uni-duesseldorf.de

Qualitative Inhaltsanalyse
Datum Veranstaltung
14.02.2024  
 

Qualitative Inhaltsanalyse (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozentinnen: Verena Leve, Alicia Prinz, Jacqueline Warth
Ort: Online
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmende erhalten in dieser Veranstaltung einen Einblick in Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse. Dabei steht der Anwendungsbezug für die eigenen Forschungsprojekte oder Themen der Versorgungsforschung im Fokus. Die Teilnehmenden können unterschiedliche Techniken qualitativer Inhaltsanalyse benennen und lernen konkrete Anwendungsbereiche kennen.
In der Veranstaltung wird am (eigenen) Textmaterial die computergestützte Auswertung (MAXQDA) erprobt und exemplarisch der Prozess von der Strukturierung des Textmaterials bis zur Analyse der qualitativen Daten durchlaufen.

Weitere Infos

Anmeldung per Mail an: verena.leve@med.uni-duesseldorf.de

Forschungsethik in der Medizin
Datum Veranstaltung
24.01.2024  
 

Forschungsethik in der Medizin (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozent: Prof. Heiner Fangerau
Ort: -folgt-
Zeit: :09:00– 17:00 Uhr

Das Seminar bietet eine Einführung in die Ethik der Forschung. Ausgehend von Basisbegriffen und -konzepten der Ethik wird ihre Anwendung im medizinischen Forschungskontext erläutert. Die Geschichte der Forschungsethik wird beschrieben, um die Genese heutiger Normen zu erklären. Die Stufen der medizinischen Forschung werden auf ihre ethisch relevanten Implikationen hin untersucht und diskutiert. Die institutionalisierte Forschungsethik wird vorgestellt. Mögliche Fehlentwicklungen der Forschung werden diskutiert.

Anmeldung per Mail an: christina.zuehlke@uni-duesseldorf.de

Wissenschaftliches Publizieren und Antragstellung
Datum Veranstaltung
25./26.01.24  
 

 "Wissenschaftliches Publizieren und Antragstellung" (2 Credit Punkte, Kernkompetenz)

Dozenten: Prof. Dr. Dr. Andrea Icks, Prof. Dr. Barbara Hoffmann, PD Dr. Sabrina Kastaun, Dr. Stephanie Klosterhalfen
Ort: 25.Januar 24: Besprechungsraum 10/11 (Geb. 17.11, 1.OG)
26. Januar 24: Besprechungsraum 08 (Geb. 17.11, EG)

Zeit: 09.30 - 17.00 Uhr

Im Seminar wird die Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation, alternativ eines wissenschaftlichen Antrags vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden erlernen, wie eine Publikation bzw. ein Antrag aussehen und welche Schritte zur Erstellung erforderlich sind. Thematisiert werden u.a. Reporting Standards und verfügbare Anleitungen. Der Prozess wird an Beispielen konkret durchgearbeitet.

Anmeldung per Mail an: karin.spuling@hhu.de

Einführung - Kritische Bewertung der Studienqualität von quantitative Studien
Datum Veranstaltung

Termine:

Einführung:

29.11.23, 10 – 14 Uhr

 
 

Einführung - Kritische Bewertung der Studienqualität  von quantitative Studien

Zielgruppe: Wissenschaftliche MitarbeiterInnen des chs und Promovierende des chs / der medRSD (Dr. med., Dr. PH, PhD)

Referent: Prof. Dr. Ralph Möhler

Ort: Seminarraum E, Geb. 17.11.(EG)

 
 

Beschreibung und Ziele: Im Seminar werden die Kompetenzen zur kritischen Bewertung der Studienqualität von quantitativen Studiendesigns (epidemiologische und experimentelle) vermittelt und anhand von praktischen Beispielen vertieft. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Qualitätsbewertung von Studien (Risk of Bias-Bewertung) für unterschiedliche quantitative Studiendesigns kennen. Es werden verschiedene geeignete Instrumente vorgestellt und deren Nutzung anhand von Beispielstudien erprobt.

Das Seminar befasst sich nicht mit der Qualität der Berichterstattung.

 

 

Anmeldung: Per E-Mail an ralph.moehler@uni-duesseldorf.de

Wissenschaftliche Befragungen – Seminar zur Planung, Durchführung, Analyse und Berichterstattung
Datum Veranstaltung
23.02.2024
und 08.03.2024
 
 

Wissenschaftliche Befragungen – Seminar zur Planung, Durchführung, Analyse und Berichterstattung (2 Credit Punkte, Kernkompetenz)

Dozenten: Prof. Dr. Michael Pentzek, PD Dr. Sabrina Kastaun, Dr Stephanie Klosterhalfen
Ort: 23.02.24 "online", 08.03.2024 in Präsenz (Ort folgt)
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Wissenschaftliche Befragungen sind eine wichtige Studienart auch in der medizinischen Forschung. Ihre Qualität variiert jedoch stark, abhängig u.a. von Rücklaufquote, Instrumentenauswahl und Design, sowie der Qualität der Datenaufbereitung und Analyse. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für methodisch hochwertige Befragungsstudien zu vermitteln und die Relevanz einer guten Vorbereitung, Durchführung und Datenaufbereitung nahe zu bringen. Anhand von praktischen Beispielen aus Projekten der Dozierenden werden Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten verdeutlicht. Eine Übung unter Verwendung eines im Seminar erstellten Datensatzes rundet die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen

Anmeldung per Mail an: 

Verhaltensökonomik der Gesundheit – Bessere Entscheidungen treffen
Datum Veranstaltung

Vorbesprechung:
Mittwoch, der 11.10.2023
Veranstaltungs-termine:
Samstags, 06.01, 20.01., 03.02.2024

 
 

Verhaltensökonomik der Gesundheit – Bessere Entscheidungen treffen

Dozenten: Prof. Dr. Nadja Kairies-Schwarz
Ort: digital
Zeit: Vorbesprechung 14:00-15:30, Veranstaltungstermine ganztags

 
 
 

Während die klassische Ökonomik annimmt, dass Menschen immer rationale Entscheidungen treffen, beobachtet man in der Realität, dass bspw. Behandlungsentscheidungen von Ärzt*innen oder Gesundheitsentscheidungen von Patient*innen nicht immer rational getroffen werden.

Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit solch systematisch beobachtbaren Verhaltensabweichungen von der klassischen ökonomischen Annahme der „perfekten Rationalität“.

In dieser Veranstaltung lernen Sie welchen Einfluss verhaltensökonomische Aspekte auf das Entscheidungsverhalten von Ärzt*innen  sowie das Gesundheitsverhalten von Patient*innen haben können. Sie lernen darüber hinaus wie Sie besser mit diesen Aspekten umgehen können und vernünftigere (‚rationalere‘) Entscheidungen treffen können.

Die Inhalte wie Heuristiken (Verhaltensverzerrungen) oder Risiko- und Zeitpräferenzen werden mittels konkreter „Alltags“szenarien vermittelt. Kleine Case Studies ermöglichen den Wissenstransfer und die Selbstreflexion.

Weitere Informationen

Anmeldung per Mail an: ,

Fortbildungsseminar zu Patientenpräferenzen
Datum Veranstaltung
25.01.2024  
 

Fortbildungsseminar zu Patientenpräferenzen (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

DozentInnen: Dr.Stephanie Katharina Klosterhalfen,Jan Dyczmons, Dr. Markus Vomhof
Ort: Besprechungsraum 08, Geb. 17.11.(EG)
Zeit: 09:00 – 16:00h

 
 
 

Im Rahmen einer patientenzentrierten Versorgung sollten Patientenpräferenzen in die Behandlung miteinfließen, um die Adhärenz zur Therapie zu steigern. Die Berücksichtigung von Patientenpräferenzen kann somit die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen verbessern und die Zufriedenheit mit der Versorgung erhöhen. Das Seminar „Patientenpräferenzen“ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung von Präferenzerhebungsinstrumenten sowie deren Anwendung und Auswertung.

Ziel ist es, dass Medizinstudent*innen und Doktorand*innen die Herausforderungen bei der Erhebung von Patientenpräferenzen verstehen, fundierte Kenntnisse der Erhebungsmethoden erlangen und in der Lage sind, diese auf entsprechende Forschungsfragen in ihrer Dissertation anzuwenden. Das Seminar bietet einen Schwerpunkt in der Präferenzmessung mittels Discrete Choice Experimenten. Wobei Grundlagen, Entwicklung und Auswertung von Discrete Choice Experimenten thematisiert werden. Auch Herausforderungen und Limitationen der Methodik werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars werden zudem auch andere Präferenzerhebungsverfahren und Risiko- und Zeitpräferenzen vorgestellt. Um das erlernte Wissen anzuwenden und zu vertiefen, werden aktuelle Publikationen zur Erhebung von Patientenpräferenzen diskutiert.

Anmeldung per Mail an: markus.vomhof@uni-duesseldorf.de

Epidemiologische Methoden und Nutzung von Primär- und Sekundärdaten in der Versorgungsforschung
Datum Veranstaltung
31.01.2024  
 

Epidemiologische Methoden und Nutzung von Primär- und Sekundärdaten in
der Versorgungsforschung

Dozenten: Dr. Silke Andrich, Dr. Anja Viehmann und Ute Linnenkamp
Ort: Geb. 17.11.00.24, Seminarraum F
Zeit: 09:30 – 17:30 Uhr Uhr (inkl. Pausen)

 
 

Ziel ist es zum einen, eine Einführung in Fragestellungen, Begriffe und die Interdisziplinarität der Versorgungsforschung zu geben. Zum anderen bilden epidemiologische Methoden in der Versorgungsforschung die Basis des Seminars. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Arbeit mit verschiedenen Datenquellen und deren Verknüpfung (Datenlinkage). Neben methodischen Ansätzen werden relevante Fragestellungen aus den Forschungsbereichen Diabetes und Alterstraumatologie als Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert. Die interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS können im Rahmen des Seminars grundlegende Kenntnisse erwerben, um spannenden Forschungsfragen nachzugehen.

Weitere Informationen

Um eine Anmeldung zum Seminar wird gebeten:

silke.andrich@uni-duesseldorf.de

Quantitatives Forschungsseminar
Datum Veranstaltung
24.01.2024  
 

Quantitatives Forschungsseminar (1 Credit Punkt, Kernkompetenz)

Dozenten: Prof. Dr. Adrian Loerbroks, Dr. Heiner Claessen, Dr. Maria Narres, Ute Linnenkamp und Dr. Silke Andrich
Ort: Geb. 17.11.00.21, EG, Seminarraum C
Zeit: 09:00 – 17:00 Uhr Uhr (inkl. Pausen)

 
 
 

Ziel ist es, interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für Epidemiologie näher zu bringen. Sie sollen in der Lage sein, epidemiologische Verfahren bei der Erstellung ihrer Dissertation zu nutzen und anzuwenden, Informationen aus medizinischen Publikationen kritisch zu bewerten sowie die Übertragbarkeit auf die eigene Situation zu prüfen.

Weitere Informationen

Anmeldung per E-Mail an: 

Schreiben und Publizieren medizinischer Fachartikel
Datum Veranstaltung

8 Termine am
Mittwochvormittag im Zeitraum
18. Oktober 2023
bis 17. Januar 2024:
18.10./25.10./
8.11./22.11./
13.12./20.12./2023
10.01./17.01.2024

 
 

Schreiben und publizieren medizinischer Fachartikel (2 Credit Punkte, Schlüsselqualifikation)

Dozenten: Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz
Ort: Centre of Health and Society Geb. 17.11
Zeit: 10:30 - 13:15 Uhr

 
 
 

Ziel des Wahlfachs ist, die Grundlagen des Schreibens eines medizinisch-wissenschaftlichen Artikels zu erlernen, strukturiert von der Konzeption bis hin zur Einreichung bei einer (inter)nationalen Fachzeitschrift. Dies geschieht anhand von interaktiven Vorlesungen und vielen praktischen Übungen. Wissen und Fertigkeiten dieses Wahlfachs sind für die eigene Doktorarbeit relevant. Es ist hilfreich, zu den Einheiten des Wahlfachs einen eigenen Laptop mitzubringen. 

Weitere Informationen

Anmeldung in LSF

Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Dozenten: Dr. Eva Maria Holly und Ute Linnenkamp

Zeit: Mittwoch, 25. Oktober 2023 von 10:00 – 14:30 Uhr

Ort: Geb. 17.11, EG, Raum 08

Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Aber was genau ist eigentlich Wissenschaftskommunikation und wie kann man Wissenschaft verständlich kommunizieren? Ziel dieser Veranstaltung ist es, interessierten Promovierenden und Nachwuchsforschenden grundlegende Kenntnisse über Wissenschaftskommunikation zu vermitteln und alle wichtigen Skills an die Hand zu geben, um die eigene Forschung reflektiert und zielgruppenorientiert zu kommunizieren.

Teilziele:

− Vorteile der Wissenschaftskommunikation erkennen

− Geschickte Auswahl passender Kommunikationsformate

− Zielgruppe identifizieren und Kommunikationsziel definieren

− Sensibilisierung für Sprache und Stil

− die Sache auf den Punkt bringen - Kernbotschaften formulieren

Rahmenbedingungen:

Für die Teilnahme am Seminar werden die Teilnehmenden vorab gebeten, aus ihrer eigenen Forschung Inhalte zu definieren, die sie gerne kommunizieren möchten. Für das Seminar sind insgesamt 4,5 Stunden eingeplant.

Um eine Anmeldung zum Seminar wird gebeten:

EvaMaria.Holly@med.uni-duesseldorf.de

Traumatologische Versorgungsforschung
Datum Veranstaltung

11.10.2023,
18.10.2023,

25.10.2023,
08.11.2023,

15.11.2023,
22.11.2023,
06.12.2023

Traumatologische Versorgungsforschung

Dozenten: Dr. Silke Andrich
Ort:  Gebäude 17.11 Seminarraum D
Zeit: 14-17 Uhr

Ziel ist es, eine Einführung in die Aktivitäten der Traumatologischen Versorgungsforschung zu geben. Dabei handelt es sich um ein Forschungsgebiet der Unfall- und Handchirurgie und der Versorgungsforschung. Den interessierten Medizinstudenten und/oder Promovierenden des CHS soll in dieser Veranstaltung ein Grundverständnis für die Traumatologische Versorgungsforschung sowie ein Einblick in den derzeitigen Forschungsstand vermittelt werden. Dabei werden interdisziplinäre Themen, wie Epidemiologie von Frakturen im Alter, Kosten/Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Mortalität nach Fraktur oder Outcome-Forschung nach Traumata angesprochen. Angewandte wissenschaftliche Methoden und die zur Verfügung stehenden Datenquellen werden kritisch beleuchtet. Die an einer Promotion interessierten Studenten werden im Laufe des Seminars Gelegenheit haben, Ideen für eine spannende Forschungsfrage zu entwickeln und grundlegende Kenntnisse erwerben, die sie bei der Erstellung ihrer Dissertation nutzen können. 
In den ersten Veranstaltungen werden die Grundlagen durch die Dozentin und eingeladene Referenten veranschaulicht, danach folgen Referate der Teilnehmer zu verschiedenen vorgegebenen Themen (Referate werden in der ersten Veranstaltung festgelegt).

Weitere Informationen

Anmeldung in LSF

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns